Wir sind von der gesundheitsfördernden Kraft der Pflanzen überzeugt. Und wir nutzen gleichzeitig uralte Erfahrungen und neues Wissen, um diese Kraft in unsere Produkte zu bringen. Hier sammeln wir für dich Infos rund um unsere Inhaltsstoffe.
Viel Freude beim Lesen!
Ach ja: Saisonale und aktuelle Beiträge findest du auch auf Instagram und facebook.
Da freuen wir uns über Fans und Likes!
Echter Lorbeer
Wusstest du, dass echter Lorbeer seit Jahrtausenden als Heilpflanze anerkannt ist? Denn schon die Griechen und Römer haben ihn nachweislich genutzt. Zum Beispiel im von den Priesterinnen im Tempel von Delphi.
Lorbeer – so die antike Vorstellung – konnte als ätherisches Öl gegen Seuchen helfen. Oder besser gesagt: Es stand im Ruf, die Ansteckung zu verhindern.
Wissenschaft unterstreicht das Wissen der Antike
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Aber wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass echter Lorbeer antiseptische und desinfizierende Wirkung haben kann. Sogar eine virustatische Wirkung gilt als durchaus wahrscheinlich. (Quelle: Loizzo MR et al 2008)
Auch bei Wunden wird die Wirkung von Lorbeer beschrieben. Lorbeer kann außerdem Muskeln und Nerven schützen, Insektenstiche abschwellen lassen, Bakterien und Pilze bekämpfen, Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken.
Kein Wunder eigentlich, dass man in der Antike die großen Häupter mit Lorbeerkränzen ausgezeichnet hat. Das passt übrigens auch zum Lateinischen Namen des Lorbeers: Laurus nobilis – edler Lorbeer.
Diese Wirkung kann ätherisches Lorbeeröl haben:
- Stärkt das Immunsystem
- Blockt die Vermehrung von Viren
- Bekämpft Bakterien und Pilze
- Desinfiziert die Mundhöhle als Mundspray
- Hemmt Entzündungen
- Schützt während der Erkältungssaison
- Klärt den Kopf
Diese Nebenwirkungen sind möglich
- Hautreizungen möglich
- Für Kinder nicht empfohlen
- Frage deine:n Mediziner:In bei individuellen Unverträglichkeiten
Kennst du schon unseren Phytoscout Partner-Blog?
Da erfährst du noch viel mehr über Pflanzen und ihre Wirkung…